Wycliff logo weiss

Pressemitteilung

Kulturen und Sprachen entdecken

Lehrerin beim ssk zeigt auf eine Tafel

Tag der offenen Tür beim ssk am 16. Juli 2025

Burbach-Holzhausen, 26. Juni 2025 – Neue Sprachlernmethoden kennen lernen, fremde Laute aussprechen und in die Welt der Bibelübersetzung reinschauen. Das und mehr ist möglich am 16. Juli 2025. Wer einmal in die Welt der Sprachwissenschaft eintauchen möchte ist herzlich eingeladen, an diesem Tag am Unterricht des Seminars für Sprache und Kultur (ssk) teilzunehmen und mit Sprachforschern ins Gespräch zu kommen. Das ssk ist das Ausbildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Wycliff
e. V. in Burbach-Holzhausen.
Der Unterricht startet um 8:00 Uhr. Mittagspause ist von 12:30 bis 14:30. Anschließend erfolgt der Unterricht bis zum Abendessen um 18:00 Uhr. Um 19:30 Uhr gibt es einen Vortrag von ssk Leiterin Dr. Angela Kluge. Thema ist: „Babel: Segen oder Fluch?“

Die Teilnahme am Tag der offenen Tür, inklusive des Mittagessens, ist kostenlos. Um eine verbindliche Anmeldung, bis zum 09.07.2025 wird gebeten. Bitte füllen Sie dafür das Anmeldeformular unter https://spracheundkultur.org/tag-der-offenen-tuer/ aus.

Das ssk

Am ssk lernen angehende Sprachwissenschaftler/Innen und Bibelübersetzer/Innen die Grundzüge ihres zukünftigen Handwerks kennen. Darüber hinaus bietet das ssk Kurse für all diejenigen an, die in ihrer täglichen Arbeit in unterschiedlichen Kulturen effektiv kommunizieren wollen – egal in welchem Land. Für weitere Fragen erreichen Sie das ssk-Büro unter: ssk@sil.org oder 02736-297-234.

Über Wycliff

Wycliff Deutschland unterstützt weltweit Sprachforschungs-, Bildungs- und Bibelübersetzungsprojekte. Die ca. 130 Mitarbeiter arbeiten in über 40 Ländern. Der gemeinnützige Verein finanziert sich durch Spenden.

Kontakt

Kontakt ssk: Wycliff e. V.,  Seminar für Sprache und Kultur, Siegenweg 32, 57299 Burbach
Tel.: 02736-2970, E-Mail: ssk@sil.org, spracheundkultur.org

Pressekontakt: Ramona Eibach, Pressereferentin Wycliff e. V., Siegenweg 32, 57299 Burbach
E-Mail: presse@wycliff.de, Tel.: 02736/297-135, Homepage: www.wycliff.de