
Buchstäblich neu beginnen.

Buchstäblich neu beginnen.
Für alle, die sich einfach einmal inspirieren lassen wollen von dem, was Gott weltweit tut. INSPIRED-Wochenende vom 14.-16. April 2023.
Das neue Wycliff-Kennenlern-Magazin ist da! Mit Artikeln und Erfahrungsberichten rund um die Themen Sprachforschung, Bibelübersetzung und Alphabetisierung.
06. Oktober 2022 – Die Wycliffe Global Alliance (WGA) hat ihre Jahresstatistik zur weltweiten Bibelübersetzung veröffentlicht: Seit Ende September 2021 ist in 28 Sprachen erstmals das gesamte Neue Testament erschienen. Für sieben Sprachgruppen konnte die Übersetzung der gesamten Bibel fertiggestellt werden.
Die App PrayerMate bietet die Möglichkeit mit dem Smartphone überall für tägliche Gebetsanliegen von Wycliff zu beten.
Interaktiv in Schule und Gemeinde zu den Arbeitsbereichen Sprachforschung, Schulbildung, Bibelübersetzung und Bibelgebrauch bei Wycliff.
Unser beliebtes Kinderbuch ist wieder verfügbar! Kennen Sie schon die Ausmalbilder dazu?

Es lohnt sich – auch für die letzten 1680 Sprachen Milliarden von Menschen haben inzwischen Zugang zu Gottes Wort in ihrer eigenen
Es lohnt sich – auch für die letzten 1680 Sprachen Milliarden von Menschen haben inzwischen Zugang zu Gottes Wort in ihrer eigenen …
Integration - Menschen begleiten
Hilfreiches Arbeitsmaterial in verschiedenen Sprachen - kostenlose Downloads.
Als Laie psychische Soforthilfe leisten und den Prozess der Heilung fördern - das ist möglich. Lernen Sie mehr dazu in unseren Schulungen.
Wir bieten Einführungskurse in bewährte und praxisnahe Sprachlernmethoden an, die sich gut für die Arbeit mit Flüchtlingen eignen.
Geistliche Überlebenshilfe für ukrainische und russische Menschen. Mit vielen guten Tipps!
Glaubenszweifel, durch Corona den Boden unter den Füßen verloren, Sehnsucht nach Heilung. Wir haben für Sie hilfreiches Material ins Deutsche übersetzt.
WYCLIFF-TAG

Der nächste Wycliff-Tag findet am 18. September 2023 in der Hickengrundhalle in Niederdresselndorf und auf dem Wycliff-Zentrum statt.
Referent: Prof. Dr. Volker Kessler