Holzhausen im Siegerland, 30. September 2025 – Die Übersetzung des Neuen Testaments konnte in 92 Sprachen im vergangenen Jahr fertiggestellt werden. In 20 weiteren Sprachen konnte die gesamte Bibel veröffentlicht werden. Das zeigt die aktuelle Statistik der Wycliffe Global Alliance und der Datenplattform ProgressBible.
„Das Schöne an der Statistik der Bibelübersetzung ist, dass diese Zahlen Chancen zeigen. Weltweit bekommen immer mehr Menschen die Möglichkeit, von den mutmachenden Botschaften der Bibel in ihrer Muttersprache zu profitieren“, so Steve Impey, Leiter von Wycliff Deutschland.
Von den weltweit 7.396 Sprachen verfügen heute bereits 4.007 über mindestens einen Teil der Bibel: In 776 Sprachen ist die gesamte Bibel übersetzt, in 1.798 Sprachen liegt das Neue Testament vor, und in weiteren 1.433 Sprachen gibt es mindestens eine Bibelgeschichte. Derzeit laufen in rund 4.457 Sprachen Übersetzungsprojekte.
Weiterhin besteht Bedarf an Bibelübersetzung
Die Zahl der Sprachen, in denen noch keine Übersetzungsarbeit gestartet ist, auf unter 600 gesunken. Besonders groß ist der Bedarf weiterhin in Asien und der Pazifikregion, wo die sprachliche Vielfalt am größten ist. Wycliff Deutschland beteiligt sich an zahlreichen Projekten weltweit und unterstützt lokale Teams durch Ausbildung, Begleitung und fachliche Expertise.
Weitere Informationen und die vollständige Statistik gibt es in englischer Sprache unter: 2025 Scripture Access Statistics.
Über Wycliff
Die Wycliffe Global Alliance ist ein Netzwerk von mehr als 100 Wycliff- und Partnerorganisationen weltweit. Die Allianz betreut Sprachforschungs-, Bildungs- und Bibelübersetzungsprojekte in mehr als 170 Ländern. In der Wycliffe Global Alliance arbeiten mehr als 6.000 Mitarbeiter in 4.457 Sprachen. Die einzelnen Organisationen finanzieren sich durch Spenden. Wycliff Deutschland mit Sitz in Holzhausen im Siegerland ist eine von ihnen. Der gemeinnützige Verein hat ca.150 Mitarbeiter in über 40 Ländern.
Kontakt
Ramona Eibach, Pressereferentin Wycliff e. V., Siegenweg 32, 57299 Burbach
E-Mail: presse@wycliff.de, Tel.: 02736/297-135, Homepage: www.wycliff.de